Jubiläumstagung des SPI – St. Gallen: „Planen in der Kirche: Räume öffnen – (keine) Wunder erwarten“.
Planung in Kirche und Pastoral fordert heraus. Vermehrt stellen sich sogar zentrale Orientierungsfragen: Wozu ist die Kirche eigentlich da? Was wollen wir mit Pastoral erreichen? Wie finden die nächsten Generationen Glauben?
Das Programm unserer Tagung finden Sie hier. Zur Tagung anmelden können Sie sich hier.
Vom 16. bis 17. September 2018 veranstaltet die Katholische Arbeitsgemeinschaft für Freizeit und Tourismus (KAFT) gemeinsam mit der Thomas-Morus-Akademie und der Akademie der Versicherer im Raum der Kirchen in Bensberg eine Fachtagung zur Tourismuspastoral. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm.
Die Tagung "Kirche Relational! Kirche relational!Tagung zu sozialen Netzwerken von und in christlichen Organisationen" soll die religions- und v.a. kirchenbezogene Netzwerkforschung im deutschsprachigen Raum miteinander ins Gespräch bringen. Verschiedene Forschungsansätze und -methoden sollen von Vertreter*innen soziologischer, religionswissenschaftlicher und theologischer Traditionen diskutiert werden. Gemeinsam möchten wir eine Gesamtperspektive auf die aktuelle Forschung zu Kirche und Netzwerken gewinnen, uns austauschen und vernetzen. Die Tagung wird am 7./8.1.2019 in Freiburg stattfinden, Einsendeschluss für die Abstracts ist der 30.9.2018.
Herzliche Einladung zur Fachtagung "MIGRATION – RELIGION –GENDER: Was trägt die Pastoral zur Integration bei?"
10.-12.9.2018 in Berlin. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Folder.
Bevor sich die Bischöfe in Rom zur Jugendsynode treffen (03.-28.10.2018), findet am 22. September 2018 ein Studientag zur Jugendpastoral an der LSRS statt. Eingeladen sind Jugendliche und alle, die sich haupt- und ehrenamtlich in der Jugendarbeit engagieren sowie alle Interessierten. Nähere Informationen finden Sie hier.
Am ZAP Bochum ist eine 50% Stelle auf zwei Jahre ausgeschrieben.
Am Beispiel des Bistums Münster soll der Ort von Kindertagesstätten innerhalb der Gesamtpastoral neu bestimmt werden. Die Arbeitshypothese lautet: Kita’s sind eigenständige pastorale Einrichtungen für Kinder und ihre Familien mit einem sozial-diakonischen Schwerpunkt im Netzwerk einer sozialraumorientierten lokalen pastoralen Infrastruktur. Diese Arbeitshypothese soll im Projekt pastoraltheologisch reflektiert, an ausgewählten KiTa’s innovativ erprobt und im ganzen Bistum sowohl mit pädagogischen wie mit pastoralen Teams kreativ angeeignet werden.
Bewerbungsende ist Mittwoch, 15. Februar 2017.
An der KU Eichstätt-Ingolstadt ist eine W2-Professur für Sozialpastoral ausgeschrieben. Weitere Informationen finden Sie hier.
Einladung und Informationen zur International Conference on Animatio biblica totius actionis pastoralis
von 3.-5.3.2017 im Centre Jean XXIII – Luxembourg finden sie hier.
Tilburg School of Catholic Theology is looking for female candidates for a Full Professorship at Tilburg School of Catholic Theology, 0,8 – 1,0 fte for 5 years with the possibility of a tenured position.
This five-year professorship, as part of the Philip Eijlander Diversity Program, is assigned to an outstanding female academic from any country. The professorship is also open for employees currently working at Tilburg University.
Am Fachbereich Religionspädagogik/Pastoraltheologie in Osnabrück ist eine Stelle für eine_n wissenschaftliche_n Mitarbeiter_in ausgeschrieben. Nähere Infos gibts hier
Alpha-Omega-Letters ist ein filmisches Porträt-Projekt. Grundlage der Porträts ist jeweils ein einziges Wort: Alpha-Omega-Letters sind bewegte Schwarz-Weiß-Zeichnungen von Menschen, die in der Spur ihrer Lebenserfahrungen und eines langen Nachdenkens Grundworte des Christentums entfalten und interpretieren. Ab dem 1.Dezember wird täglich einer der 24 Clips freigeschaltet.
In dem DFG-Projekt "Katholische Jugendverbandsarbeit und Ganztagsschule. Entwicklung einer qualitativ-empirisch fundierten und (religions)pädagogisch reflektierten Theorie jugendverbandlicher Arbeit am Lernort Ganztagsschule" (Leitung: Prof. Claudia Gärtner, TU Dortmund, Prof. Dr. Judith Könemann, Kath. Theol. Fakultät, WWU Münster, sind zum 01.12.2016 zwei Stellen als wissenschaftliche Mitarbeiterin/ wissnschaftlicher Mitarbeiter Entgeltgruppe 13 TV-L (65%) für die Dauer von drei Jahren zu besetzen. Der/die Stelleninhaberin hat die Möglichkeit zur Promotion und zur Beteiligung an der Lehre. Die Ausschreibungen finden Sie hier.
Derzeit ist eine Elternzeitvertretungsstelle (1 Jahr) bei Kohlhammer für den Schwerpunktbereich Theologie, Religionswissenschaft, Philosophie und Kulturwissenschaft ausgeschrieben.
Die Ausgabe 1/2016 der Pastoraltheologischen Informationen um Thema "Gewalt - ein Thema der Praktischen Theologie?" ist erschienen. Die einzelnen Beiträge sowie das Heft als Ganzes können auf der Seite der PThI gratis gelesen und heruntergeladen werden. Viel Spaß bei der Lektüre!
Die European Society for Catholic Theology und die katholisch-theologische Fakultät der Universität von Strasbourg laden zu einem internationalen Kongress zum Thema "Philadelphia: The Challenge of Fraternity" ein. Statfinden wird er vom 30.August bis 2. September 2017 in Straßburg. (weitere Informationen und CfP emerging scholars, Cfp ateliers, Flyer)
Am Institut für Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität ist eine Stelle für eine_n Mitearbeiter_in mit Behinderung ausgeschrieben.
Weiters ist eine Stelle für eine/n Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für pastorale Praxisforschung und bibelorientierte Praxisbegleitung (IbiP) in Paderborn ausgreschrieben.
Am 31.7. verstarb der Praktische Theologe Ehrenfried Schulz. Hier das Kondolenzschreiben des Vorsitzenden der Konferenz Richard Hartmann.
Das Institut für Pastoralpsychologie und Spiritualität feiert sein 25-jähriges Bestehen und lädt am 28.10.2016 zu einem Studientag nach St. Georgen/Frankfurt.
Die Praxis qualitativ-empirischer Forschung lebt von dem Diskurs in Forschungsgemeinschaften und wird am besten im Austausch in der Praxis erlernt. Die Forschungswerkstatt bietet die Möglichkeit, ein eigenes Projekt vorzustellen, von anderen Projekten zu lernen und sich in konkreten Fragen beraten zu lassen. Gäste sind herzlich willkommen.
Die nächste Forschungswerkstatt findet am Fr., 21.10.2016, von 9.15-17.00 Uhr an der Universität Luzern statt.
Im Frühjahr 2017 ist ein Blockseminar zur Einführung in qualitativ-empirische Forschungsmethoden und ihren theoretischen Hintergrund geplant. Nähere Informationen finden Sie hier.
Anmeldung und Information: Prof. Dr. Stephanie Klein - stephanie.klein(at)unilu(dot)ch
Aktuell ist eine Reihe von Doktorand_innenstellen bzw. Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter_innen ausgeschrieben: in Frankfurt/St. Georgen, in einem Projekt in Würzburg (Relpäd) sowie im Rahmen des Fortschrittskollegs "Religiöse Pluralität und ihre Regulierung in der Region (RePliR)" in Bochum.